Passion ist Leidenschaft definiert «als eine das Gemüt völlig ergreifende Emotion», welche Formen der Liebe, aber auch des Hasses umfasst, so ist es in Wikipedia zu lesen. Passion beschreibt aber auch die intensive Verfolgung von Zielen von beispielsweise Kunstliebhabern oder von Tierfreunden. Und im Beruf? Ist Leidenschaft nicht letztendlich DER Erfolgsfaktor für alles?
«Leidenschaft, ist was Leiden schafft», so lautet ein saloppes Sprichwort. Im heutigen Alltagssprachgebrauch ist ein Zusammenhang mit «Leiden», von dem die Passion abgeleitet ist, kaum noch präsent. Leidenschaft wird mitunter wertfrei, meist positiv assoziiert. Passion steht für Leidenschaft und Herzblut. Was möchte ich wirklich und warum möchte ich das? Diese beiden Fragen sind auf der Suche nach der eigenen Passion essenziell. Leidenschaft ist das, was zählt, und das, was uns antreibt – im Arbeitsleben und auch privat
Leidenschaft ist ein starkes Gefühl. Selbst Wissenschaftler tun sich schwer mit der Definition des Begriffs «Gefühl». Was also ist Leidenschaft überhaupt? Ein Gefühl, das die beiden Grundtendenzen «Annäherung» und «Vermeidung»nach aussen zum Ausdruck bringt, welche uns allen bei der Geburt in die Wiege gelegt wurden. Die Grundtendenz «Annäherung» finden wir in der Liebe, in der Motivation, zu Hobbies, zur eigenen Entwicklung, zu Tätigkeiten, die wir gerne ausführen. Die Grundtendenz «Vermeidung» wird verständlicher, wenn wir das Gefühl des Hasses mit heranziehen. Hass gegen sich selbst wegen fehlender Selbstliebe oder gegen andere Menschen, Vermeiden von Schmerz oder Angst.
Leidenschaft setzt Energie und Kräfte frei. Unabhängig davon, welche Grundtendenz zum Ausdruck gebracht wird. Im Positiven kann sie die kreativsten Gedanken hervorbringen oder einen weniger begabten Sportler oder Künstler zubesseren Ergebnissen bringen als die Konkurrenz mit weniger Passion. Im Negativen aber kann sie ebenso stark wirken, indem wir uns in unseren leidenschaftlichen Negativgefühlen verlieren und uns blind in etwas verbeissen können.
Unternehmerischer Erfolgsfaktor
Alles was Menschen mit Leidenschaft tun, wirkt in ihnen und nach aussen emotionaler. Die Leidenschaft steht aber immer in Verbindung mit einem Ziel, das man erreichen möchte. Das Ziel kann sowohl bewusst oder unbewusst im Menschen vorhanden sein. Je «automatischer» – also müheloser etwas getan wird, desto mehr Leidenschaft steckt darin.
Auch bezogen auf Unternehmen, ist Passion ein wichtiger Faktor zur Sicherstellung langfristiger, erfolgreicher Existenz. Egal, wie schlank, effizient, digitalisiert oder automatisiert eine Unternehmung ist, die Menschen machen in ihrer Summe das Unternehmen aus. Sehr wohl ist der Grad wesentlich, in dem die Menschen Technologie nutzen und steuern können. Wesentlich aber ist der Mensch, der Initiative ergreift, Beziehungen aufbaut, Empathie empfindet und Leidenschaft entwickelt. Erfolgreich sein kann ein Unternehmen nur dann, wenn Begeisterung auch durch seine Mitarbeiter gelebt wird. Wer liebt, was er tut, der arbeitet effizienter, mit einem Ziel vor Augen, mit mehr Bestimmung und Sinn, bereit, einen Schritt weiterzugehen und über den Tellerrand hinauszublicken.
Trotz des Wandels sind menschliche Tugenden wie Begeisterung und Leidenschaft für die Arbeit essentiell, um erfolgreich zu sein. Passion: Ein beständiger Erfolgsfaktor gerade in der Veränderung?
0 Comments